Seelsorge in neuen Strukturen
Seit einiger Zeit wird in den lokalen Medien, in den Seelsorgeeinheiten und den einzelnen Kirchengemeinden immer wieder über einen Prozess der Neustrukturierung in unserer Diözese berichtet. Mit dem Amtsantritt von Bischof Klaus Krämer im Advent 2024 hat ein Prozess „Fahrt aufgenommen“, der bis dahin zwar angedacht, aber nicht in die Tat umgesetzt wurde: Kirche bzw. Kirchengemeinde muss neu bzw. anders „gedacht“ und organisiert werden.
Die Gründe dafür sind vielfältig: Im Hinblick auf das pastorale Personal ist ein Mangel an Priestern und Mitarbeitenden in anderen pastoralen Berufen in den nächsten Jahren deutlich absehbar. Zusätzlich wird die Zahl der Gläubigen immer kleiner, bedingt durch die Altersstruktur, Kirchenaustritte und abnehmende Anzahl an Täuflingen. Bis 2040 wird die Mitgliederzahl der Diözese um 23% bis 32% sinken, die Anzahl der Mitarbeiter im pastoralen Dienst wird sogar um 50% abnehmen. Damit verfügt die Diözese über immer weniger Personal in den Gemeinden und immer weniger Einnahmen.
Aber auch die „Anforderungen“ und Erwartungen an Kirche haben sich in den letzten Jahren stark verändert.
So ist es naheliegend und verständlich, dass es ein „Einfach immer weiter so!“ nicht mehr geben kann, sondern dass (auch) wir in unserer Diözese darauf reagieren müssen.
Daher wurde zwischen Januar und März 2025 von Haupt- und Ehrenamtlichen auf diözesaner Ebene eine Konzeption für eine zukunftsfähige Kirche in unserer Diözese erarbeitet.
„Kirche der Zukunft“ ist ein Veränderungsprozess, der auf mehrere Jahre angelegt ist und bis 2030 verschiedene Projekte umfasst, z.B. Finanzplanung, Organisationsentwicklung, Digitalisierung, Gebäudemanagement und natürlich Pastoral und Seelsorge in neuen Strukturen.
In diesem Zusammenhang waren bzw. sind alle Kirchengemeinden mit ihren Räten, Gruppen und Kreisen aufgerufen, sich in diesem Prozess einzubringen.
Hinsichtlich kirchlicher, nicht-sakraler Gebäude, deren Verwaltung und Unterhalt bedeutet dies: Reduzierung (d.h. Verkauf) der „Gebäudemasse“ um 30-60%.
In unserer Seelsorgeeinheit haben daher alle Kirchengemeinderäte die schwierige Aufgabe, zu überlegen und zu entscheiden: Was an Räumen und Gebäuden brauchen wir zukünftig? Und was kann bzw. muss weg?
Neben „harten Fakten“ wie Energieeffizienz, Zustand der Gebäudesubstanz, der Haustechnik und der Außenanlagen, dem Instandsetzungs- und Renovierungsbedarf, dem (bau-)künstlerischem Wert, der tatsächlichen Nutzung und Auslastung spielen auch die Lage und die Bedeutung im Sozialraum bzw. das Potential für mögliche Kooperationen eine Rolle bei der Bewertung der Gebäude. Im Focus sind dabei natürlich besonders pastorale Kriterien – und der Blick in die Zukunft.
Im Hinblick auf die Gesamtsituation bzw. -Organisation der Gemeinden und Seelsorgeeinheiten in der Diözese stehen ebenfalls grundlegende Veränderungen an: In einem ersten Schritt werden Gemeinden zusammengeführt. Es werden aus mehreren Seelsorgeeinheiten oder sogar aus einem (Alt-)Dekanat eine Gemeinde gebildet, die im Sinne kirchlichen wie staatlichen Rechts eine Rechtsperson (d.h. eine „Körperschaft öffentlichen Rechts“) darstellt. Bei der Vereinigung durch UNION bleibt eine Kirchengemeinde bestehen, der sich die anderen anschließen und dabei ihre Selbständigkeit verlieren.
Bei einer Vereinigung durch FUSION werden alle Kirchengemeinden aufgelöst. Es wird eine ganz neue Kirchengemeinde errichtet. Beide Varianten haben Vor-und Nachteile, die klug abgewogen werden müssen.
Zur Leitung der neu entstandenen „Raumschaft“ gibt es verschiedene denkbare Leitungsmodelle, die die kirchenrechtlich verankerte Leitungsverantwortung eines Priesters unter verstärkter Einbeziehung hauptberuflicher Verwaltungsbeauftragter und ehren- und hauptamtlicher „Pfarrbeauftragter“ wahren.
Als Pastoral-Team und im Zukunfts-Ausschuss der Kirchengemeinderäte werden wir uns dafür einsetzen, dass Seelsorge auch in neuen Strukturen dort stattfindet, wo sie „not-wendig“ ist: bei den Menschen. (cwl)
Interessierte können sich informieren unter www.kirche-der-zukunft.drs.de
-> Statement des Bischofs:
https://www.youtube.com/watch?v=U_U7YswNhVE
-> Info-Film zum Projekt „Seelsorge in neuen Strukturen“ / drs
https://www.youtube.com/watch?v=iwchfFE4EfM
-> Info-Seite zu „Kirche-der-Zukunft“ mit sämtlichen Infos, Unterlagen etc.:
https://raeume-kirche-zukunft.drs.de/
-> Außerdem können Sie an der Umfrage teilnehmen und Ihre Meinung äußern: